Kfz-Versicherung

Sie fahren vorausschauend – Ihre Versicherung auch.

Ein Unfall ist schnell passiert – ob durch eigenes Verschulden oder nicht. Doch während die Versicherung des Unfallgegners für fremde Schäden aufkommt, schützt die richtige Kfz-Versicherung Sie vor den eigenen Kosten. Ob Blechschaden, Wildunfall oder Totalschaden – so bleiben Sie finanziell abgesichert und schnell wieder mobil.

SchuetzeFinanz Mann im Cabrio mit Schirm für Kfz-Versicherung

Eine Autoversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben – aber nicht jede schützt Sie wirklich gut. Schäden am eigenen Fahrzeug, Streit mit der Versicherung des Unfallgegners oder hohe Kosten durch einen Totalschaden? Wer hier nur auf den Mindestschutz setzt, riskiert teure Überraschungen.

Eine gut gewählte Kfz-Versicherung deckt mehr als nur das Nötigste ab. Sie sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall schnell Ersatz bekommen, Schäden unkompliziert reguliert werden und Sie nicht auf versteckten Kosten sitzen bleiben.

Cars-Collision-Accident-Insurance
  • Individuelle Tarifwahl – Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Ich finde die beste Lösung.

  • Schutz, der wirklich passt – sinnvolle Zusatzbausteine wie Schutzbrief oder Rabattschutz.

  • Günstig, aber leistungsstark – Ich optimiere Preis und Leistung nach Ihrem Bedarf.

  • Unabhängiger Marktüberblick – Ich vergleiche Tarife und finde die beste Absicherung für Sie.

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Versicherungen, meinem Service und Ihren Möglichkeiten. Und falls Sie noch mehr wissen möchten: Ich bin nur eine Nachricht entfernt.

Es gibt drei Arten der Kfz-Versicherung:

Kfz-Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben) – Deckt Schäden, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen (Personen-, Sach- und Vermögensschäden).
Teilkaskoversicherung (freiwillig) – Ersetzt Schäden am eigenen Fahrzeug durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Sturm, Hagel oder Wildunfälle.
Vollkaskoversicherung (freiwillig) – Enthält alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfallschäden und Vandalismus ab.

Der Schadenfreiheitsrabatt belohnt unfallfreies Fahren mit niedrigeren Versicherungsbeiträgen. Je länger Sie unfallfrei bleiben, desto höher ist Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) – und desto günstiger wird die Versicherung. Nach einem Schaden erfolgt eine Rückstufung in eine niedrigere SF-Klasse, was zu höheren Beiträgen führen kann.

Die Kosten Ihrer Kfz-Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab:

Fahrzeugtyp – Je teurer Reparaturen und je höher die Unfallquote, desto höher die Prämie.
Wohnort (Regionalklasse) – Städte haben oft höhere Beiträge als ländliche Gebiete.
Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) – Je länger unfallfrei, desto günstiger die Versicherung.
Fahreralter und -erfahrung – Jüngere Fahrer zahlen meist mehr.
Jährliche Fahrleistung – Viel gefahrene Kilometer erhöhen das Unfallrisiko.
Private oder gewerbliche Nutzung – Geschäftlich genutzte Fahrzeuge haben oft höhere Beiträge.
Abstellort – Eine Garage senkt oft die Prämie.

Bei Werkstattbindung verpflichtet sich der Versicherte, im Schadensfall eine Partnerwerkstatt des Versicherers zu nutzen. Dafür gibt es meist Rabatte auf die Versicherungsprämie. Wird eine andere Werkstatt gewählt, kann die Erstattung reduziert oder verweigert werden.

Telematik-Tarife analysieren Ihr Fahrverhalten über eine App oder einen Sensor im Fahrzeug. Wer vorsichtig und vorausschauend fährt, erhält einen Rabatt auf die Versicherungsprämie.

Ihr Schadenfreiheitsrabatt (SFR) bleibt beim Wechsel der Versicherung erhalten. Der neue Versicherer übernimmt Ihre bisherige Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) – wichtig ist, dass alle Angaben korrekt übermittelt werden.

Ich berate Sie unabhängig und verständlich, damit Ihre Versicherung genau zu Ihrem Leben passt.