Wohngebäudeversicherung
Ein Schaden am Haus? Aber nicht an Ihrer Existenz.
Ein Haus ist ein Zuhause, Rückzugsort, ein Lebenswerk. Sturm, Feuer oder ein Wasserschaden können in kürzester Zeit großen Schaden anrichten. Eine Versicherung Ihres Wohngebäudes sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall nicht allein dastehen und Ihr Zuhause schnell wieder instand gesetzt wird.

Was eine Wohngebäudeversicherung unverzichtbar macht
Ein Haus zu besitzen bedeutet Verantwortung – und unvorhersehbare Risiken. Starker Regen dringt durch das Dach, ein umgestürzter Baum beschädigt die Fassade oder ein Rohrbruch setzt das Erdgeschoss unter Wasser. Schäden am eigenen Zuhause sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch teuer.
Eine Wohngebäudeversicherung sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall nicht allein dastehen. Sie übernimmt die Kosten für Reparaturen, Wiederaufbau oder Sanierung und sichert so den Wert Ihrer Immobilie.
So baue ich Ihren Schutz auf:
Individuelle Bedarfsanalyse – Welche Risiken bestehen für Ihr Haus wirklich?
Absicherung gegen Feuer, Sturm, Leitungswasser & mehr – Je nach Lage und Bedarf.
Prüfung sinnvoller Zusatzbausteine – Elementarschäden, Glasbruch, Photovoltaik.
Optimierung bestehender Verträge – Lohnt sich ein Wechsel oder eine Anpassung?
Unabhängiger Marktüberblick – Ich vergleiche Tarife und finde das beste Angebot für Sie.
Keine Frage soll offen bleiben
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Versicherungen, meinem Service und Ihren Möglichkeiten. Und falls Sie noch mehr wissen möchten: Ich bin nur eine Nachricht entfernt.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor Schäden durch:
• Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion)
• Leitungswasser (z. B. Rohrbruch, undichte Leitungen)
• Sturm und Hagel
Je nach Tarif lassen sich auch Elementargefahren wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche zusätzlich absichern.
Die Wohngebäudeversicherung sichert das Haus und fest verbaute Teile wie Dach, Wände und eingebaute Einrichtungen ab.
Die Hausratversicherung schützt Ihr Inventar, also bewegliche Gegenstände wie Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung.
Nein, eine Wohngebäudeversicherung ist gesetzlich nicht verpflichtend. Allerdings fordern viele Banken beim Immobilienkauf eine solche Versicherung als Bedingung für die Finanzierung.
Der gleitende Neuwertfaktor sorgt dafür, dass Ihre Versicherungssumme an die steigenden Baukosten angepasst wird. Er wird jährlich vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) festgelegt, damit Ihr Gebäude im Schadensfall zum aktuellen Neubauwert ersetzt werden kann.
Die Wohngebäudeversicherung bleibt beim Eigentümerwechsel zunächst bestehen und geht automatisch auf den neuen Besitzer über. Dieser kann sie jedoch innerhalb eines Monats nach Übergang kündigen oder anpassen.
Nein, Elementarschäden wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Erdrutsche sind meist nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung enthalten. Sie können jedoch als Zusatzbaustein mitversichert werden – besonders sinnvoll in Regionen mit erhöhtem Risiko.
Schützen Sie, was Sie aufgebaut haben – ich helfe Ihnen dabei.
Ich berate Sie unabhängig und verständlich, damit Ihre Versicherung genau zu Ihrem Leben passt.
Jetzt kostenfreie Erstberatung buchen:
Gute Versicherungen beginnen mit einem guten Gespräch. Rufen Sie mich an oder suchen Sie sich in meinem externen Kalender einen Termin für ein unverbindliches Gespräch aus – ich freue mich auf Sie!